CO2-Flottengrenzwerte

    Alternative Antriebe und CO2

    Tag 2 | 26. März 2025

    Tag 2 | 26. März 2025

    Die Sessions Ökosystem Batterie - Technologie, Produktion und Regulatorik und Enabler für Elektromobiliät und Wasserstoffantrieb beleuchten im Kontext des Reviews der CO2-Flottengrenzwerte im Jahr 2026 den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen im Bereich der alternativen Antriebe. Für die Elektromobilität als stabile Säule der nachhaltigen Mobilität werden aktuelle Fortschritte in der Batterietechnologie sowie der Ladeinfrastruktur vorgestellt. Beide Bereiche sind unerlässlich für den erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität.

    Die Entwicklungen in der Batterietechnologie zielen darauf ab, die Reichweite und Lebensdauer der Batterien zu erhöhen, die Ladezeiten zu verkürzenund Kosten zu senken. Neue Materialien und innovative Fertigungsverfahren tragen dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Batterien zu verbessern. Ein Fokus liegt auf dem Ausbau des Ladenetzes und der Integration intelligenter Ladesysteme, die das Laden einfacher und zugänglicher machen.

    Ergänzend zur Elektromobilität können grüner Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe im Rahmen der Technologieoffenheit für unterschiedliche Anwendungen bei Nutzfahrzeugen und PKW eine wichtige Rolle spielen. Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser unter Verwendung erneuerbarer Energien hergestellt wird, bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Emissionen im Verkehrssektor weiter zu reduzieren. Auch erneuerbare Kraftstoffe, die aus biologischen oder synthetischen Quellen stammen, tragen zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei und können insbesondere in Bereichen eingesetzt werden, in denen die Elektrifizierung herausfordernd ist.

    Um ein ganzheitliches Bild der aktuellen Situation zu zeichnen, kommen Stimmen aus Industrie, Politik, Wissenschaft und der Startup-Szene zu Wort. Vertreter aus diesen Bereichen teilen ihre Perspekti-ven und diskutieren die Herausforderungen und Chan-cen der verschiedenen Antriebstechnologien. Dabei werden auch die politischen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen erörtert, die notwendig sind, um die Entwicklung und den Einsatz alternativer Antriebe zu unterstützen.

    Diese Session bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen im Bereich alternativer Antriebe und deren Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich über die neuesten Technologien und Strategien zu informieren und wertvolle Einblicke in die Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu gewinnen.

    Weitere Themen