Automatisiertes Fahren

    Welche technischen Weiterentwicklungen sind Treiber?

    Tag 2 | 26. März 2025

    Tag 2 | 26. März 2025

    Welche technischen Weiterentwicklungen sieht die deutsche (Automobil-)Industrie in den kommenden Jahren als relevant an und wo gerät die Technologie für automatisiertes Fahren an ihre Grenzen?

    Diese Session widmet sich den technischen Fortschritten, die für das automatisierte Fahren entscheidend sind, und untersucht gleichzeitig die Grenzen der Technologie. Ein besonderer Fokus liegt auf der Minimalisierung des menschlichen Risikos und der Frage, wie durch technische Weiterentwicklungen die Vision Zero – das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf null zu reduzieren – erreicht werden kann.

    Wir beleuchten die Entwicklung des automatisierten Fahrens sowohl im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als auch im Individualverkehr. Dabei werden die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen analysiert, die sich in diesen beiden Bereichen ergeben. Es wird diskutiert, welche technischen Vorschriften angepasst werden müssen, um die Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens zu unterstützen. Dies umfasst Regelungen auf EU-Ebene sowie auf globaler Ebene durch die UN Economic Commission for Europe (UN ECE).

    Ein weiterer zentraler Punkt dieser Session ist die Rolle von Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Datenmanagement, Sensorik und Computing. Diese Technologien sind wesentliche Treiber der Innovation im Bereich des automatisierten Fahrens. Die Diskussion wird sich darauf konzentrieren, wie die-se Technologien weiterentwickelt und optimiert werden können, um die Sicherheit und Effizienz automatisierter Fahrsysteme zu erhöhen.

    Die behandelten Themen sollen einen Bogen zur Session 6 schlagen, um zu ermitteln, ob die deutschen Automobilhersteller durch technische Fortschritte ihre führende Position in der Branche behaupten können. Wir analysieren, in welchen Bereichen die deutsche Automobilindustrie Vorreiter ist und wo es beim automatisierten Fahren Nachholbedarf gibt.

    Fachexperten aus Industrie, Wissenschaft und Politik teilen ihre Einblicke und Erfahrungen, um ein umfassendes Bild der Zukunft des automatisierten Fahrens zu zeichnen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und zu erfahren, welche strategischen Maßnahmen notwendig sind, um die Technologieführerschaft Deutschlands im Bereich des automatisierten  Fahrens zu sichern und auszubauen.

    Weitere Themen